Die EStV hat informiert, dass der Beitrag zu den Erbschafts- und Schenkungssteuern im Dossier Steuerinformationen aktualisiert worden sei.
WeiterlesenErbschafts- und Schenkungssteuer – aktualisierte Informationen
Aktuelles zu Steuern von Bund und Kantonen
Hier werden alle Inhalte angezeigt, welche die Steuern in allen Kantonen betreffen.
Die EStV hat informiert, dass der Beitrag zu den Erbschafts- und Schenkungssteuern im Dossier Steuerinformationen aktualisiert worden sei.
WeiterlesenErbschafts- und Schenkungssteuer – aktualisierte Informationen
Die Weisung der Finanzdirektion des Kantons Zürich über die Bewertung von Nutzniessungen und von Ansprüchen auf periodische Leistungen für die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurde aufgrund der veränderten Lebenserwartung aktualisiert.
Die Dienststelle Steuern des Kantons Luzern hat einen Hinweis zur Steuerpraxis im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie veröffentlicht.
WeiterlesenLU – COVID-19-Massnahmen und deren Folgen für die Einkommenssteuer
Das Steueramt des Kantons Zürich hat heute darüber informiert, wie Berufskosten im Corona-Jahr zu deklarieren sind.
WeiterlesenZH – Berufskosten und Corona in der Steuererklärung 2020
Das kantonale Steueramt des Kantons Zürich hat ein neues Merkblatt zum Abzug für Eigenfinanzierung erlassen.
WeiterlesenZH – Neues Merkblatt zum Abzug für Eigenfinanzierung
Der Kanton Zürich hat einen neuen Praxishinweis zum Übergang von der Besteuerung als Holding-, Domizil- oder gemischte Gesellschaft zur ordentlichen Besteuerung (Statuswechsel) veröffentlicht. es geht um die Sondersteuer für denjenigen Teil des Reingewinns, der auf die Realisation von stillen Reserven aus der Zeit der Statusbesteuerung entfällt.
Die ESTV hat ein Rundschreiben herausgegeben, das festhält, dass die Ansätze der Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge auf Grund der niedrigen Teuerung gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die beiden Kreisschreiben «Nachweis des geschäftsmässig begründeten Aufwandes bei Ausland-Ausland-Geschäften» (1-049-DV-2020-d) und «Unzulässigkeit des steuerlichen Abzugs von Bestechungsgeldern an Amtsträger» (1-050-D-2020-d) publiziert.
Wegen der Verbreitung des Coronavirus sind vermehrt Arbeitnehmende für ihre Arbeitgebenden mit Sitz in der Schweiz vorbergehend bzw. zusätzlich von zu Hause aus tätig (Home Office) oder auch ohne Arbeitstätigkeit zu Hause. Das Steueramt des Kantons Zürich hat inzwischen eine (bis Ende Jahr befristete) Anordnung erlassen zur Quellenbesteuerung des Einkommens während des Home Office.