Alle Kantone
Verlustverrechnung für Unternehmen soll auf 10 Jahre ausgedehnt werden
Nach dem Willen des Schweizerischen Parlaments (Motion 21.3001) soll die Verlustverrechnungsperiode für Unternehmen von sieben auf zehn Jahre ausgedehnt werden. Damit sollen sich namentlich auch von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen besser erholen können. Der Bundesrat hat hierfür die gesetzlichen Anpassungen ausgearbeitet und an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 die Vernehmlassung eröffnet.
Kalte Progression: Aktualisiertes Dossier Steuerinformationen verfügbar
Weitere Infos zum Thema
Steuermäppchen bezüglich Berufskosten bei unselbstständiger Erwerbstätigkeit
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die neuen Steuermäppchen «Pauschalabzug für Mehrkosten für Verpflegung» und «Abzüge bei auswärtigem Wochenaufenthalt» aufgeschaltet. Sie geben eine Übersicht über die Regelungen bei Bund und Kantonen.
EStV hat Publikation «Kantonsblätter» aktualisiert
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Publikation «Kantonsblätter» aktualisiert. Der Inhalt gibt einen gezielten Überblick über die steuerlichen Besonderheiten und die dazugehörenden kantonalen gesetzlichen Regelungen, die aufgrund des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) in der Kompetenz des Kantons liegen.
Dossier Steuerinformationen: Besteuerung von Obligationen, Derivaten und kombinierten Produkten
Der Artikel «Besteuerung von Obligationen, Derivaten und kombinierten Produkten» aus dem Dossier Steuerinformationen ist aktualisiert worden.
Besteuerung der Leibrenten in der Säule 3b: Flexible Besteuerung ab 2025
Die Besteuerung der Leibrenten in der Säule 3b wird den Anlagebedingungen flexibel angepasst. Ab 2025 ist der pauschale Ertragsanteil passé.
Bundesrat: Berufskosten sollen in Zukunft unabhängig vom Einkommen und Arbeitsort pauschal abgezogen werden können
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für eine Neuregelung der Berufskosten eröffnet. Unselbständig Erwerbstätige sollen künftig wählen können, ob sie ihre Berufskosten in der Steuererklärung pauschal oder effektiv abziehen. Dabei soll die Pauschale Fahrtkosten, Verpflegungskosten und übrige Berufskosten umfassen und völlig unabhängig von Arbeitsort und Einkommen sein.
Steuermäppchen 2022
Das Team Steuerdokumentation hat die «Steuermäppchen» für die Steuerperiode 2022 aufgeschaltet.
Bundesrat veröffentlicht Botschaft zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz
Um das OECD/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft umzusetzen, schlägt der Bundesrat eine Ergänzungssteuer vor. Gestützt auf das Ergebnis der Vernehmlassung soll der Bund zu 25 Prozent an den Einnahmen aus der Ergänzungssteuer partizipieren und diese Mittel zu Gunsten des Standorts Schweiz verwenden. Die übrigen 75 Prozent sollen an Kantone und Gemeinden gehen.