Sanktionen gegen Russland müssen per sofort vollständig übernommen werden
Inzwischen (am 1.3.2022) hat der Bundesrat mitgeteilt, dass er die Sanktionen, welche die EU gegen russische Organisationen und exponierte Personen verhängt hat, vollständig mitträgt. Insofern erübrigt sich der hier publizierte Aufruf. Wir lassen ihn hier trotzdem noch einige Zeit stehen...
AG: Als Folge von Verwaltungsgerichtsurteil soll das kantonale Schätzungswesen reformiert werden
Die Eigenmietwertbesteuerung des Kantons Aargau widerspricht dem StHG und ist damit bundesrechtswidrig. Dies stellte das Verwaltungsgericht Aargau am 16.09.2020 fest. Der Aargauer Regierungsrat hat jetzt eine Vernehmlassung zur geplanten Anpassung des Schätzungswesens eröffnet, das die Mängel beheben soll.
ZG: Regierungsrat verabschiedet achte Teilrevision des StG
Der Regierungsrat des Kantons Zug hat die achte Teilrevision des Steuergesetzes in erster Lesung verabschiedet. Schwerpunkte der Vorlage sind die Erhöhung der Kinderbetreuungsabzüge, Verbesserungen bei der Vermögenssteuer, eine moderate Senkung des Einkommenssteuertarifs, die unbefristete Beibehaltung der von 2021–2023 erhöhten persönlichen Abzüge und Nachführungen der kantonalen Gesetzgebung an die Bundesgesetzgebung.
SH: Änderungen des Steuergesetzes tritt am 1. Januar 2022 in Kraft
Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen hat die Änderungen des Gesetzes über die direkten Steuern rückwirkend auf den 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt. Die Gesetzesänderungen wurden in der Volksabstimmung vom 13. Februar 2022 angenommen.
Abzüge, Ansätze und Tarife bei der direkten Bundessteuer DBST
Die Abzüge, Ansätze und Tarife bei der direkten Bundessteuer DBST bleiben für das Steuerjahr 2022 weiterhin unverändert.
GL: Steuererklärung ab sofort papierlos möglich
Auch im Kanton Glarus kann die Steuererklärung ab sofort komplett elektronisch eingereicht werden. Auch Belege müssen nicht mehr per Post eingereicht werden. Die kantonale Steuerverwaltung lanciert dazu die Glarner Online-Steuererklärung «eTax.GL».
ZH: Steuerfuss für die Jahre 2022 und 2023
Mit Beschluss vom 14. Dezember 2021 hat der Kantonsrat den Staatssteuerfuss für die Jahre 2022 und 2023 auf 99% der einfachen Staatssteuer festgesetzt. Dieser Beschluss und weitere Änderungen sind in das Zürcher Steuerbuch aufgenommen worden.
GE: AFC infos - février 2022
Voici le sommaire de la lettre d'information fiscale de février 2022
ZH: Zürcher Steuerbelastungsmonitor erschienen
Die Zürcher Bevölkerung muss insgesamt weniger Steuern auf das Einkommen bezahlen als der Schweizer Durchschnitt. Laut dem neuen Zürcher Steuerbelastungsmonitor werden vor allem Bruttoarbeitseinkommen von 60’000 bis 200’000 Franken massvoll besteuert. Bei diesen Steuerklassen belegt Zürich praktisch durchgehend Plätze im vorderen Drittel und teilweise auch Spitzenränge.